Ein Tempel der Moderne
Ein vergessenes Meisterwerk der ungarischen Moderne und sein vergessener ungarndeutscher Erbauer
Inhalt des Films:
Die Wahrnehmung der Ungarndeutschen und zum Teil auch ihr Selbstbild wird von bäuerlichen Tradition, Traditionspflege und Ahnenforschung dominiert. Dabei entstammen dem Kreis der Ungarndeutschen vor wie nach der Vertreibung bedeutende Persönlichkeiten in Politik, Wissenschaft und Kultur. An einen von diesen, der aus dem Bewußtsein der Ungarndeutschen leider vollkommen verschwunden ist, soll mit dieser Filmdokumentation erinnert werden: an Virgil Bierbauer, den avantgardistischen Architekten des kulturhistorisch so interessanten Flughafengebäudes in Budaörs.
Sophie Klein, Luise Klein
Betreuer: Dr. Markus Klein
Deutsche Schule Budapest
Abenteuer in Nadwar
Inhalt des Films:
Als verwöhntes Einzelkind denkt Gina, das Großstadtmädchen, dass das Leben nur aus Shopping, Mode und Unterhaltung besteht. Eines Tages gerät sie als einziger Zeuge eines brutalen Mordes in Lebensgefahr. Die Polizei kann ihre Sicherheit nur dann garantieren, wenn sie solange an einem sicheren Ort versteckt wird, bis der Mörder geschnappt ist. So landet sie gegen ihren Willen in dem kleinen schwäbischen Dorf Nadwar/Nemesnádudvar, wo sie von ihrer pedantischen Quasi-Schwester Sára empfangen und betreut wird. Während sie auf die ersehnte Nachricht ihrer Rückkehr wartet, lernt sie allmählich das Dorf und die Leute kennen.
Blanka Berta, Sára Schauer, Anett Kákonyi, Aleksandar Mašić, Krisztina Csordás
Betreuer: Alfred Manz
Ungarndeutsches Bildungszentrum Baja/Baje
Liebe durch den Magen
Inhalt des Films:
Es gibt 4 Freundinnen, die ihre andere Freundin in Almáskamarás besuchen möchten. Sie machen im Garten einen Picknick, spielen Kartenspiel, essen Chips. Einmal wird alles dunkel und ein Sturm kommt, es regnet. Die Mädchen gehen ins Haus, wo die Oma schwäbischen Krapfen macht. Die Freundinnen möchten beim Backen helfen, deshalb machen sie die Kuchen zusammen. Zwischendurch erzählt die Oma die Geschichte des speziellen Krapfens. Endlich ist alles gut gelungen.
Dóra Hack, Fanni Kállai, Nóra Kocsis, Natália Kovács, Henrietta Valjer
Betreuerin: Bernadett Kocsor
Sándor Petőfi Gymnasium, Mezőberény/Berin
Aberglauben heute und früher
Inhalt des Films:
Wir waren im Újpetre, dort haben wir mit "Anna néni" gesprochen, sie ist jetzt 90 jahre alt. Hier
sind einige Fragen:
• Hatte die religion eine wichtige Rolle früher?
• Was hat man mit neugeborenen Babys gemacht?
• Wie hat man Silvester und Neujahr gefeiert?
Wir haben die Einleitung des Films in unserer Schule (ANK Gymnasium, Pécs) aufgezeichnet. Zum Film hat Kornél (Mitglied des Teams) Musik gemacht.
Kornél Németh, Edina Kanizsai, Bogi Balotay, Kriszti Pataki
Betreuerin: Ágnes Aporfi
Apáczai Bildungszentrum, Pécs/Fünfkirchen
Der Tunnel
Inhalt des Films:
Sie suchten die Freihet und sie fanden sie.
1975 flüchteten drei Freunde aus Ungarn durch einen Tunnel in den Westen. Der Produzent Leslie Mandoki, der Filmregisseur Gábor Csupó und der Komponist László Bencker brachten es zum Weltruhm.
Maximilian Prokopp
Betreuer: Robert Prokopp
Deutsche Schule - Thomas Mann Gymnasium, Budapest
Ralf und Jula
Inhalt des Films:
Ein Dorf, ein alter Streit, zwei Gegnerfamilien und zwei junge Leute, die mit der Liebe die Brücke zur Hoffnung und zum Frieden suchen.
Eine nagelneue Romeo und Julia Story mit schwäbischer Kulisse und mit viel Humor. Ralf und Jula, die im siebten Himmel schweben, versuchen ihre gemeinsamen Träume zu verwirklichen.
Wird auch diese Geschichte mit dem traurigen Tod oder mit einem lang gesehnten Happy End enden?
Fanni Nagy, Barbara Nádas, Csilla Tepliczky, Milán Juhász, Gergely Kovács
Betreuerin: Zsuzsanna Bozzai
Deutsches Nationalitätengymnasium und Schülerwohnheim Budapest
Nimm mich an!
Inhalt des Films:
Die Geschichte spielt im 21. Jahrhundert. Ein schwäbisches Mädchen Namens Resi kommt vom Lande in eine moderne Schule, wo sie mit einer neuen Wirklichkeit konfrontiert wird. Schon beim Ankommen merkt sie, wie anders diese Umgebung ist. Ihre Mitbewohnerinnen im Internat wollen nämlich ihre Denk- und Lebensweise mit ihren schwäbischen Bräuchen nicht akzeptieren. Es entsteht ein Konflikt zwischen Resi und ihren Mitbewohnerinnen, wobei von beiden Seiten versucht wird, den anderen mit den eigenen Mitteln zu überzeugen.
Zsolt Taba, Bianca Sylvia Szántó, Rebeka Sárközi, Renáta Szabados, Hanga Weichand
Betreuer: Alfred Manz
Ungarndeutsches Bildungszentrum Baja/Baje
Abgetanzt
Inhalt des Films:
Durch einen Zufall gerät Vivien in eine Situation, die sie immer vermeiden wollte. Das Mädchen, das schicke Klamotten, Partys und Discos über alles liebt, muss eine Tänzerin in der örtlichen Volkstanzgruppe vertreten. Zuerst ist sie darüber gar nicht erfreut, aber langsam macht es ihr immer mehr Spaß in der Tanzgruppe zu tanzen. Aber wie stehen ihre Freundinnen dazu? Was meint ihre Mutter? Ob sie auch die Liebe findet? Ihr könnt alles aus unserem Film erfahren.
Vivien Somogyi, Tamás Tetz, Zsolt Kavas, Dominika Hengl, Barbara Andrics, Melinda Szigeti, Dávid Balogh
Betreuerin: Bernadett Horváth
Nándor Montenuovo Fachmittelschule, Fachschule und Schülerwohnheim, Bóly/Bohl
Oma dreht den SWAG auf
Inhalt des Films:
Wochenende auf dem Dorf - die Enkelkinder aus Pécs fahren zur Großmutter nach Boschok. Mit iPad und moderner Technik ausgestattet genießen sie die Traditionen und ein Abendessen mit unvorhersehbaren Folgen...
Während die Oma sich schon längst auf die Spuren der Technik begeben hat, träumen die Kinder nur davon, sie cool erleben zu können. Doch auch die Träume der Oma, welche sich eine große schwäbische Hochzeit für ihre Enkel wünscht, sollen nicht unerfüllt bleiben.
Ob sie demnächst Hochzeitsfotos auf Facebook posten wird?
Addet unsere Oma und dann dreht sie auch für euch den SWAG auf!
Sebastian Lehmann, Martin Mozolai, Viktor Paróczi, Bálint Gász, Bence Véninger, Júlian Nagy, Corinna Schneider
Betreuerin: Adrienn Brambauer-Szigriszt
Valeria Koch Gymnasium, Pécs/Fünfkirchen
Wir feiern auf schwäbsche Art
Inhalt des Films:
In unserem Video präsentieren wir mit einer "Tagesschau" in deutscher Sprache unsere Vorlieben und Hobbys. Das Video besteht im Grunde aus drei Teilen: der erste Teil ist ein 'Híradó' - jetzt ohne Scherz, es ist eine Nachrichtensendung, die unsere Probleme in Vordergrund bringt - der zweite Teil ist eine PlaybackShow im Rahmen des Kulturprogramms. Der dritte Teil ist ein Interview. Zum Kulturprogramm hat die bonnharder Kränzlein Tanzgruppe beigetragen.
Ármin Wolf, Tamás Simon
Betreuer: Ferenc Kovács
Sándor Petőfi Evangelisches Gymnasium, Bonyhád/Bonnhard
Eine kleine Geschichte
Das Dynamische Duo - Tamás Bakos, Amir Mahboobi
Budapest
Mein Ungarndeutschtum
József Egervári
Somberek/Schomberg
TRADITIO
József Egervári
Somberek/Schomberg
Die vier Zutaten
Pencakes - Botond Szabó, Petra Jandó
Budapest
Alt/Modisch
U175 - László Spengler, Krisztina Stefán
Budapest